Datenschutzerklärung Domino’s Pizza GmbH

28.07.2020

 

Dienstanbieter dieser Website ist die Domino’s Pizza GmbH, eine Tochtergesellschaft der Domino’s Pizza Group PLC.

Adresse:

Domino’s Pizza GmbH
Europastrasse 19
8152 Glattbrugg

Tel: +41 43 255 21 41
Fax: +41 43 255 21 49
E-mail: office@dominos.ch

Mehrwertsteuer-Identifikationsnummer: CHE-335.253.514
Handelsregisternummer: CH-020.4.048.016.016-1
Vorsitzender der Geschäftsleitung: Dominic Paul

  1. Einleitung

Wir freuen uns sehr über dein Interesse an unserem Unternehmen, der Domino’s Pizza GmbH (nachfolgend auch als «wir» oder «uns» oder «Domino’s» bezeichnet). Datenschutz hat bei uns einen besonders hohen Stellenwert (Domino’s Pizza GmbH, Schweiz, CH-020.4.048.016.016-1).

Unser Unternehmen arbeitet mit der E-Recruiting-Lösung der Ostendis AG, CH-5706 Boniswil (UID: CHE-102.097.261), welche die Datenspeicherung in Bezug auf Bewerbungsunterlagen übernimmt und Prozesse zur Verarbeitung dieser Daten im Sinne einer Auftragsdatenverarbeitung anbietet. Dabei werden personenbezogenen Daten weder im Detail maschinell analysiert (Profiling) noch kommen automatisierte Datenverarbeitungsverfahren zur Entscheidungsfindung (Matching) zum Einsatz. Weitere Informationen und die Datenschutzrichtlinien der Ostendis AG findest du auf www.ostendis.com.

Wir behalten uns vor, deine Bewerbungsunterlagen auch nach Abschluss des Bewerbungsprozesses bei uns für maximal 2 Jahre gespeichert zu lassen, damit wir Sie für die Besetzung weiterer interessanter Stellen kontaktieren können. Sollten Sie mit dieser Praxis nicht einverstanden sein, so teilen Sie uns dies bitte kurz mit.

Eine Nutzung der Internetseite (erreichbar unter der Domäne: work4dominos.ch) ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, kann jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Domino’s Pizza GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Sämtliche Formulierungen in diesem Dokument beziehen sich auf alle Geschlechter, bzw. Geschlechtsformen, auch wenn diese jeweils nicht explizit erwähnt werden. Der Lesbarkeit wegen wurde bewusst darauf verzichtet, grammatikalisch alle möglichen Geschlechtsformen jeweils zu erwähnen. Mit dieser Erklärung möchten wir uns jedoch ausdrücklich zur Anerkennung der gültigen Gleichstellungsgesetzte bekennen.

  1. Welche Begriffe sind zentral für das Verständnis dieser Datenschutzerklärung?

Die Datenschutzerklärung der Domino’s Pizza GmbH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

  1. a) personenbezogene Daten
    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
  2. b) betroffene Person
    Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
  3. c) Profiling
    Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
  4. d) Pseudonymisierung
    Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
  5. e) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
    Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
  6. f) Auftragsverarbeiter
    Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
  7. g) Empfänger
    Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
  8. h) Dritter
    Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
  9. i) Einwilligung
    Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
  10. j) Internetseiten der Dominos’ Pizza GmbH
    Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der Domänen, die von der Domino’s Pizza GmbH betrieben werden und auf welche die vorliegende Datenschutzerklärung zutrifft: work4dominos.ch

Für die Domäne www.dominos.ch, die ebenfalls von der Domino’s Pizza GmbH betrieben wird, gilt eine eigene, separate Datenschutzbestimmung.

  1. An welchen Gesetzen orientiert sich diese Datenschutzerklärung

Die vorliegende Datenschutzerklärung orientiert sich an der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679, in diesem Dokument als EU-DSGVO bezeichnet) und dem Schweizerischen Datenschutzgesetz (DSG).

  1. Was bedeutet «Verarbeitung personenbezogener Daten»?

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

  1. Was sind «personenbezogene Daten»?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (in diesen Datenschutzrichtlinien als «betroffene Person» bezeichnet) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer E-Mail-Adresse, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B IP-Adresse) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

  1. Von welchen Personen werden personenbezogene Daten von work4dominos bei Domino’s verarbeitet?

Wir verarbeiten folgende Kategorien von Daten:

Bewerberdaten
Unter die Bewerberdaten fallen sämtliche Daten von Bewerberinnen und Bewerbern, welche durch uns verarbeitet werden. Diese Daten erhalten wir über verschiedene Wege, bzw. lassen sich in folgende Kategorien einteilen:

  • Daten von Kandidaten (Bewerberdaten, die wir über den Ostendis CV-Dropper erhalten und im Ostendis E-Recruiting-System verwalten)
  • Interne Bewerbungsdaten von Domino’s (Bewerbungen, die direkt an die Domino’s Pizza GmbH gerichtet sind)

Da es sich bei der vorangegangenen Unterteilung jeweils um persönliche Bewerberdaten (Lebensläufe, Arbeitszeugnisse, Referenzen, usw.) handelt, wird nachfolgend nur der globale Begriff «Bewerberdaten» verwendet.

Website-Besucher
Unter diese Kategorie fallen sämtliche Besucher von www.work4dominos.ch

  1. Welche Daten werden bei Domino’s verarbeitet?

Dies hängt von der Art der Daten ab. Die Unterscheidung erfolgt gemäss Kategorisierung in Abschnitt 6 « Von welchen Personen werden personenbezogene Daten von work4dominos bei Domino’s verarbeitet?».

Daten der Kategorie «Bewerberdaten»
Grundsätzlich verarbeiten wir sämtliche Daten die du uns als Bewerber übermittelst und welche im Rahmen eines Rekrutierungsverfahrens üblicherweise benötigt werden. Namentlich sind das folgende Daten:

  • Personalien, wie Namen, Geburtsdatum, Herkunft, Religion, Zivilstand, usw.
  • Kontaktdaten, wie Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, usw.
  • Dokumente, wie Lebenslauf, Schulzeugnisse, Arbeitszeugnisse, Ausweiskopien, amtliche Bestätigungen, usw.
  • Bei elektronischer Übermittlung ggf. deine IP-Adresse inkl. Datum und Uhrzeit

Daten der Kategorie «Website-Besucher»
Wir erfassen eine begrenzte Menge von Daten von den Besuchern unserer Website. Dazu gehören Daten darüber wie du unsere Website nutzt, wie oft du auf unsere Website zugreifst, um dir die Handhabung unserer Website zu erleichtern und die von uns angebotenen Leistungen besser verwalten zu können. Dazu gehören Informationen wie z. B. Browsertyp, deine IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit des Zugriffs. Falls du uns über die Website kontaktierst, erfassen wir alle Informationen, die du uns mitteilen, etwa deinen Namen und deine Kontaktdaten.

  1. Wie erhält Domino’s das Recht, personenbezogene Daten zu verarbeiten?

Die Bewerber erteilen uns mit dem Hochladen und dem akzeptieren der Datenschutzerklärung das Recht personenbezogene Daten zu verarbeiten. Dabei ist die Domino’s Pizza GmbH verpflichtet, die Daten gemäss geltenden Gesetzten, die für den Bewerber zutreffen strikt anzuwenden und einzuhalten.

Websitebesucher werden über eine deutlich sichtbare Mitteilung über die Speicherung von Daten in Cookies informiert und müssen dieser zustimmen. Dazu findest du auch im Abschnitt 14 «Was sind Cookies?» weitere Informationen.

  1. Zu welchem Zweck werden die Daten bei Domino’s gespeichert?

Wir verwenden die Daten grundsätzlich zur Erfüllung des jeweils kommunizierten Zweckes. Der Verwendungszweck variiert je nach Art der personenbezogenen Daten gemäss der Kategorisierung in Abschnitt 6 « Von welchen Personen werden personenbezogene Daten von work4dominos bei Domino’s verarbeitet?».

Daten der Website-Besucher können zu Marketingzwecken, statistischen Auswertungen, Kundensupport, zur Erfüllung von Vereinbarungen und Verträgen und zu Produktverbesserungen verwendet werden. Ferner kann die Domino’s die statistischen Fakten und Zahlen Dritten zur Verfügung stellen, wobei die Daten jeweils verdichtet und anonymisiert sind.

  1. Wo werden die Daten gespeichert?

Sämtliche personenbezogene und besonders schützenswerte Daten werden ausschliesslich auf den eigenen IT-Systemen (Server-, Speicher-, Netzwerk- und Backup-Systeme) der Ostendis AG (siehe Einleitung) gespeichert und verwaltet. Diese Systeme befinden sich in einem Sicherheits-Datencenter in der Schweiz und zwar bei folgendem Hosting Provider:

Datawire AG
Hinterbergstrasse 22
CH-6312 Steinhausen

Die Ostendis AG verfügt beim oben genannten Hosting-Provider über ein eigenes, gesichertes, verschlossenes und überwachtes Rack, in dem sämtliche IT-System betrieben werden. Die Ostendis AG hat dabei exklusiven Zugriff auf die Systeme und die darauf gespeicherten Daten. Die Datawire AG verfügt über keinen Zugang zu den Daten der Ostendis AG.

  1. Wer hat Zugriff auf die gespeicherten Daten?

Auf personenbezogene Daten, welche auf den IT-Systemen der Ostendis AG gespeichert sind, haben grundsätzlich nur die Mitarbeiter der Personalabteilung von Domino’s Pizza Zugriff. Dabei werden die Zugriffsrechte auf das nötige Minimum zur Erfüllung des definierten Aufgabenbereichs des Mitarbeiters beschränkt.

Sämtliche Mitarbeiter sind im Umgang mit personenbezogenen Daten geschult und über die internen Richtlinien insbesondere der Geheimhaltung instruiert. Diese Richtlinien werden laufend überprüft, neuen Gegebenheiten angepasst und den Mitarbeitern regelmässig kommuniziert.

  1. Werden die Daten sicher gespeichert?

Es liegt im ureigenen Interesse der Domino’s Pizza GmbH und der Ostendis AG, alles dafür zu tun, dass personenbezogene Daten unter keinen Umständen verloren gehen oder unberechtigten Personen zugänglich gemacht werden.

Die Ostendis AG hat zahlreiche technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen umgesetzt, um die gespeicherten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung, Diebstahl und gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung laufend angepasst, aktualisiert und verbessert.

  1. Werden die Daten verschlüsselt über das Internet übertragen?

Sämtliche Interaktionen zwischen Ostendis und Domino’s, den Bewerbern und den Websitebesuchern finden verschlüsselt statt. Für die sichere Übertragung der persönlichen Daten über das Internet verwendet die Ostendis AG den heute üblichen SSL/TLS-Standard (zu erkennen an https://), welcher z.B. auch von Banken eingesetzt wird.

Beachte, dass der E-Mail-Datenverkehr im Internet, insbesondere von dir bis zu deinem E-Mail-Provider unter Umständen unverschlüsselt stattfindet. Auf diese Kommunikation können weder wir noch die Ostendis AG einen Einfluss nehmen. Zudem können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz von uns naturgemäss nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

  1. Was sind Cookies?

Auf www.work4dominos.ch verwenden wir Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

  1. Werden Daten an Dritte weitergegeben?

Von uns erhobene Daten werden von uns weder veröffentlicht noch unberechtigt, insbesondere also ohne Ihre Einwilligung, an Dritte weitergegeben.

Die Domino’s Pizza GmbH kann rechtlich zur Herausgabe von Daten verpflichtet sein, wenn die Herausgabe der Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen des Auftraggebers vor einer Behörde notwendig ist.

Soweit wir Ihre Daten in einer Weise nutzen wollen, die über das vorstehend Beschriebene hinausgeht, werden wir vorab Ihre ausdrückliche Einwilligung einholen.

  1. Werden Daten automatisch verarbeitet oder ein Profil erstellt?

Die Ostendis AG stellt Domino’s und den Bewerbern Instrumente zur Steigerung der Effizienz zur Verfügung. Diese enthalten Elemente zur Automatisierung von Prozessen, z.B. das automatische Generieren eines E-Mail-Textes.

Bezüglich Art. 22 EU-DSGVO möchten wir klar zum Ausdruck bringen, dass sich die Domino’s Pizza GmbH, sowie auch die Ostendis AG, von Mechanismen zur maschinellen, vollautomatisierten Entscheidungsfindung (z.B. automatische Bewerbungsabsage auf Grund voreingestellter Kriterien) distanziert und weder selber einsetzt noch stellt die Ostendis AG solche zur Verfügung.

Zudem werden aus Bewerberdaten keine Profile erstellt und in keiner Art ein Profiling für eigene Zwecke oder Dritte betrieben. Unter Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten zu verstehen, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

  1. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden so lange gespeichert, wie wir Sie für die vertragliche Erfüllung benötigen.

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten gelöscht.

Betroffene Personen haben auch das Recht, Ihre Daten löschen zu lassen, sofern dies nicht im Widerspruch zu anderen gesetzlichen Verpflichtungen der Domino’s Pizza GmbH steht. (Siehe Abschnitt 18 «Welche Rechte bestehen bezüglich gespeicherter Daten?»)

  1. Welche Rechte bestehen bezüglich gespeicherter Daten?

Auskunftsrecht
Wir bieten dir Zugriff auf die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten. Das bedeutet, dass du uns kontaktieren kannst und wir dich darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir über dich gesammelt und verarbeitet haben und für welche Zwecke diese Daten verwendet werden.

Recht auf Berichtigung
Du hast das Recht, falsche, unvollständige, veraltete oder unnötige personenbezogene Daten, die wir über dich gespeichert haben, korrigieren bzw. vervollständigen zu lassen, indem du uns kontaktierst.

Recht auf Löschung
Deine Daten werden gemäss unseren Aufbewahrungsrichtlinien im System gespeichert. Wie lange wir die Daten aufbewahren, hängt von den gesetzlichen Anforderungen und Geschäftsbedingungen ab, die für jeden Datensatz definiert sind. Wenn die Daten nicht mehr benötigt werden, werden sie aus unseren Systemen gelöscht. Du kannst uns auch bitten, deine persönlichen Daten von unseren Systemen zu löschen. Wir werden dieser Aufforderung nachkommen, ausser wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Erhaltung dieser Daten geltend machen können oder wir die Daten aus gesetzlichen Gründen aufbewahren müssen.

Recht auf Sperrung
Du kannst jede weitere Verarbeitung personenbezogener Daten nach vorheriger Zustimmung sperren. Sollten deine Daten für Zwecke, wie beispielsweise die Erfüllung eines bestehenden Vertrages oder einer gesetzlichen Verpflichtung, benötigt werden, verbleiben sie jedoch weiterhin in unserer Datenbank und werden für die Erfüllung dieser Zwecke verwendet.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Du kannst uns bitten, die Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten zu beschränken, dies kann jedoch zu Einschränkungen führen.

Recht auf Widerruf
Selbstverständlich hat jede betroffene Person jederzeit das Recht gemäss Art. 21 EU-DSGVO, die Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung zu widerrufen.

Websitebesucher können lokal gespeicherte Cookies, in welchen wir Ihr Einverständnis zur personenbezogenen Datenverarbeitung gespeichert haben über die entsprechende Funktion des Browsers löschen.

Mit dem Widerspruch zur vorliegenden Datenschutzerklärung sind wir verpflichtet die weitere Verarbeitung deiner Daten per sofort zu unterlassen und deine Daten zu löschen, sofern wir damit keine weiteren gesetzlichen Pflichten (z.B. Aufbewahrungspflicht) verletzen.

  1. Wie kann ich meine Rechte gegenüber der Domino’s Pizza GmbH geltend machen?

Du kannst die im Abschnitt 18 aufgeführten Rechte geltend machen, indem du uns einen Brief oder eine E-Mail an unsere Personalabteilung sendest (hr.ch@dominos.ch), einschliesslich der folgenden Informationen: Name, Adresse, Telefonnummer und eine Kopie einer gültigen ID. Wir können die Bereitstellung zusätzlicher Informationen anfordern, die zur Bestätigung deiner Identität erforderlich sind. Wir können Anträge ablehnen, die sich unangemessen wiederholen, übermässig oder offensichtlich unbegründet sind.

  1. Wo kann ich mich bezüglich dieser Datenschutzerklärung beschweren?

Wenn du der Meinung bist, dass wir deine Daten entgegen geltender Rechtsvorschriften verarbeiten, kannst du dich bei der schweizerischen Datenschutzbehörde oder bei der sonst zuständigen Aufsichtsbehörde (insbesondere im Mitgliedstaat deines Wohn- oder Arbeitsortes) Beschwerde erheben.

Kontakt der lokalen, zuständigen Behörde (Schweiz):

Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB)
Feldeggweg 1
CH-3003 Bern

Telefon:  +41 58 462 43 95
Fax:         +41 58 465 99 96

  1. Wie steht es mit der Gültigkeit dieser Datenschutzerklärung?

Diese Datenschutzerklärung tritt im Einklang mit der EU-DSGVO per 25.05.2018 in Kraft.

Die Domino’s Pizza GmbH behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Änderungen werden auf www.work4dominos.ch publiziert. Zudem informieren wir betroffene Personen über allfällige Änderungen per E-Mail.

Sollen Teile dieser Datenschutzrichtline rechtswidrig, unwirksam, ungültig oder undurchführbar sein, so bleiben die restlichen Bestimmungen in ihrer Wirksamkeit und Gültigkeit unberührt.

  1. Wer ist für den Datenschutz zuständig bei Domino’s?

Bezüglich des Datenschutzes für die Bewerbungsverfahren, ist die Personalabteilung bei Domino’s Pizza zuständig

Domino’s Pizza GmbH
HR
Europa-Strasse 19
8152 Glattbrugg

Kontakt per E-Mail: hr.ch@dominos.ch